VEREIN
Träger und Betreiber ist der Verein NaturErlebnisPark – Science Education Center. Die Tätigkeit des Vereins ist nicht auf Gewinn gerichtet, sondern verfolgt gemeinnützige Ziele:
*Einrichtung und Betrieb von naturwissenschafts-didaktischen, umweltpädagogischen Einrichtungen, insbesondere von Bildungsinstitutionen und Ausstellungshäusern, wobei besonderer Wert auf Science Education und Bildung für Nachhaltigkeit gelegt wird, sowie Errichtung und Betrieb von NaturErlebnisParks und Anlagen als Lernlandschaften, die zum Schutz und Erhaltung von naturnahen Lebensräumen, sowie Schutz und Förderung der Tier- und Pflanzenvielfalt im und für den urbanen Siedlungsbereich dienen.
*Förderung, Entwicklung und Durchführung von wissenschaftlichen Projekten in den Gebieten Didaktik der Naturwissenschaften, Bildung für Nachhaltigkeit, Lehr-, Lern- und Bildungsforschung, Ökologie, Biologie, Umweltschutz und Pädagogik.
Besonderer Wert wird auf umweltorientierte, naturnahe Erlebnisräume für die Bevölkerung gelegt, insbesondere für Kinder und Jugendliche, um diese für die Bedürfnisse der Tier- und Pflanzenwelt, deren Lebensräume und die damit verbundenen ökologischen Wechselwirkungen zu sensibilisieren.
Vereinsvorstand:
Obfrau: Mag.a Dr.in Andrea Frantz-Pittner;
Kassier: Mag.a Dr.in Silvia Grabner;
Obfraustellvertreter: Dr. Thomas Kern
UNSER TEAM
Hinter dem NaturErlebnisPark Science Education Center steht ein kreatives Team aus Naturwissenschafter*innen und Pädagog*innen, die neben ihrer fachlichen Kompetenzen auch viel Begeisterung für interdisziplinäre Arbeit und gesellschaftliches Engagement einbringen.
Geschäftsführung und wissenschaftlich-didaktische Leitung
Paulustorgasse 19, 8010 Graz
Tel: 0316/811419

Dr.in Andrea Frantz-Pittner
Geschäftsführerin
frantz@naturerlebnispark.at

Dr.in Silvia Grabner
Geschäftsführerin
grabner@naturerlebnispark.at
Team Schulbiologiezentrum
Paulustorgasse 8, 8010 Graz
Tel: 0660/6954700

Merima Ramic
Koordinatorin, Sekundarstufe
ramic@naturerlebnispark.at

Alexander Rumpler
Primarstufe
rumpler@naturerlebnispark.at
Team Wissen im Park
Paulustorgasse 8, 8010 Graz
Tel: 0660/9140343

David Grabner
Koordinator, Erwachsenenbildung
dgrabner@naturerlebnispark.at

Paul Leitgeb
Kinderprogramme
leitgeb@naturerlebnispark.at
Team STADTPARKINFO
Stadtparkeingang Sauraugasse
Tel: 0316/8724044

Raika Scherer
Parkguide
scherer@naturerlebnispark.at

Mark Ressel
Parkguide
ressel@naturerlebnispark.at

Mojca Legvart
Parkguide
legvart@…

Mario Trummer
Parkguide
trummer@naturerlebnispark.at

Wolfgang Maget
Parkguide, Vertretung Stadt Graz
wolfgang.maget@stadt.graz.at

Michael Flechl
Parkguide
michael.flechl@yahoo.com
Freie Mitarbeiter*innen

Andreas Poscharnik
Imkermeister
naturerlebnispark@poscharnik.at

Chiara Marchesan, Mahti Said
Pädagogische Mitarbeiter*innen
office@naturerlebnispark.at
Ziele und Schwerpunkte unserer Arbeit
Der öffentliche Grünraum bietet vielfältige Gelegenheiten, um Zusammenhänge ökologischer Systeme, die Vernetzungen zwischen Mensch und Natur und die Besonderheiten der heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erleben. Unser Standort im zentralen Grazer Grüngebiet am Übergang von Schlossberg und Stadtpark ist der perfekte Ausgangspunkt für forschend-entdeckende Erkundungen dieses einzigartigen historisch gewachsenen Naturraums und der Vielfalt der Grazer Grünanlagen. Es ist uns ein Anliegen, durch die gezielte Nutzung des öffentlichen Raumes als Bildungsraum breite Bevölkerungsgruppen zu erreichen. Die Kombination aus urbanem Naturraum, niederschwelligem Zugang zu naturwissenschaftlichen Veranstaltungen und hochwertiger, wissenschaftlich fundierter Bildungsarbeit macht öffentliche Parkanlagen zu "NaturErlebnisParks" für alle Altersstufen.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind seit nunmehr 20 Jahren die Entwicklung und Beforschung von innovativen Unterrichtsansätzen, Unterrichtsmaterialien und die Gestaltung von Bildungsaktivitäten für Kinder und Erwachsene. Wichtige Kennzeichen unserer Unterrichtsaktivitäten sind: authentischer Naturkontakt, problemorientiertes Arbeiten, selbständige aktive Erkenntnisgewinnung und kommunikative Prozesse. Eine so verstandene Naturwissenschaftsbildung geht weit über bloße Naturkunde hinaus: Kompetenzen wie Fragen stellen, gezielte Informationen einholen, Daten auswerten, begründete Entscheidungen treffen und die eigene Sichtweise mit Argumenten zu belegen sind wichtige Voraussetzungen dafür, um am gesellschaftlichen Diskurs teilhaben zu können und die eigene Lebenswelt mitzugestalten.
Leitlinien unserer Aktivitäten sind die Wertschätzung von Diversität, die Förderung von Partizipation und Eigenverantwortung sowie die laufende Qualitätssicherung durch reflektierte Praxis und Didaktikforschung.
Unsere Einbindung in Netzwerke der Wissenschaftsvermittlung, der Bildungsarbeit und der Aktionsforschung eröffnen uns vielseitige Perspektiven, ermöglichen wertvolle Forschungs-Bildungskooperationen und motivieren zur laufenden Weiterentwicklung unserer Arbeit.