Fortbildungen zur erlebnisbetonten Naturwissenschaftsvermittlung und Nachhaltigkeitsbildung
Im NaturErlebnisPark Science Education Center werden laufend didaktische Materialien und Methoden entwickelt und erprobt, die sich auch für den Einsatz in anderen pädagogischen Settings eignen. Wir geben unsere Erfahrungen und Erkenntnisse gerne bei Fortbildungsveranstaltungen weiter. Unsere Seminare richten sich an Pädagog*innen, Lehrkräfte und Vermittler*innen in Museen, Kinder-Unis und Science-Center-Einrichtungen und können für geschlossene Gruppen gebucht werden.
Terminvereinbarung : 660/ 69 54 70 0 bzw.office@naturerlebnispark.at
Veranstaltungsort: nach Vereinbarung
Inhaltliche Schwerpunkte der WS
„Was mich zum Fragen bringt“
Eine Herausforderung kindbezogener Wissenschaftskommunikation ist es, für ein recht heterogenes Publikum individuell bedeutsame Anknüpfungspunkte zum jeweiligen Inhalt herzustellen. Spontane Fragen von Kindern können dabei einen wertvollen Ausgangspunkt für nachhaltige Lernprozesse darstellen, wenn sie gezielt aufgegriffen und mit geeigneten Methoden weiterentwickelt werden. In diesem Workshop lernen Sie Methoden kennen, um Kinder zu einer fragenden Haltung gegenüber unterschiedlichen Phänomenen zu motivieren und darauf aufbauend forschend-entdeckende Aktivitäten zu gestalten. Neben kurzen theoretischen Einführungen bieten wir viele praktische Möglichkeiten zum selbständigen Ausprobieren und für diskursive Prozesse.
„Forschend lernen unter partizipativen Aspekten“
Partizipative Forschung insbesondere mit Kindern und Jugendlichen kann für alle Beteiligten ein Gewinn sein und zu tiefen Erkenntnissen und Erfahrungen führen. Mit entsprechender methodischer Unterstützung sind bereits sehr junge Kinder in der Lage, zentrale Aspekte eines strukturierten Forschungsprozesses zu erfassen und sich kompetent an einzelnen Arbeitsschritten zu beteiligen. In diesem Workshop werden anschauliche Methoden präsentiert, wie Kinder unterschiedlicher Altersgruppen sinnvoll in Forschungsprojekte eingebunden werden können und so dem Anspruch nach partizipativer Gestaltung von Forschungsprojekten entsprochen wird. Neben kurzen theoretischen Einführungen bieten wir viele praktische Möglichkeiten zum selbständigen Ausprobieren und für diskursive Prozesse.
“Kollaborativ, kreativ und diskursiv – Forschung und Kompetenzen für das 21. Jahrhundert“
Neben fachbezogener Grundbildung (literacy) und Persönlichkeitsmerkmalen wie Neugier, Initiative und Ausdauer werden im „Europäischen Rahmen für Schlüsselkompetenzen“ vor allem fachübergreifende Kompetenzen aufgelistet, die für die erfolgreiche Bewältigung der beruflichen und gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts benötigt werden. Wie können nun attraktive Angebote gestaltet werden, die sowohl den Erwerb von fachlichen Grundkompetenzen und Schlüsselkompetenzen als auch die Persönlichkeitsentwicklung im Forschungsprozess unterstützen? In diesem WS bieten wir neben einer kurzen theoretischen Einführung auch Möglichkeiten zur Entfaltung von Kreativität, Kommunikation und Kooperation.
„Exit the room“ - Perspektiven der abenteuerbetonten Wissenschaftsvermittlung“
In diesem WS werden fachdidaktische Anregungen gegeben, wie „Wissenschaft“ in einen analogen, abenteuerbetonten, spielerischen Rahmen verpackt werden kann. Derartige Formate fördern sowohl die Motivation als auch die Fähigkeiten des Kombinierens und logischen Denkens, ohne bedeutsame Anknüpfungspunkte zum jeweiligen Fachinhalt aus den Augen zu verlieren. Nach einer kurzen theoretischen Einführung bieten wir viele Gelegenheiten, um selbständig „Hands- On Aktivitäten“ auszuprobieren und Chancen und Herausforderungen derartiger Formate in der Wissenschaftsvermittlung zu diskutieren.