CONFIRM
Cooperation Of Non-Formal educational Institutions to develop Research based teaching Methods • Erasmus + Projekt zur Förderung der Mobilität von Bildungspersonal in der Erwachsenenbildung.
Im gesamten europäischen Raum ist im Bereich der non-formalen Bildung, also der Bildung, die außerhalb des regulären Schulsystems (z.B. in Museen, Science Centern, Umweltbildungszentren) stattfindet, in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung zu verzeichnen. In verstärktem Ausmaß stellen Kooperationen zwischen schulischem und außerschulischem Lernen einen bedeutsamen Sektor in der Bildungslandschaft dar. Die besonderen Rahmenbedingungen non-formaler Bildung erfordern allerdings die Entwicklung spezifischer Methoden und Vermittlungssettings. Vermehrt ist hier europaweit ein Trend hin zu innovativen, diskursiv und partizipativ ausgerichteten Methoden in der Science - Kommunikation zu erkennen. Dabei finden sich in Europa auch länderspezifisch unterschiedliche Schwerpunktsetzungen und Herangehensweisen. Vielfach erfolgt die Methodenentwicklung aufgrund der Erkenntnisse von Impact-Studien, die Evaluation von Bildungsmaßnahmen gewinnt an Bedeutung. Die Ausbildung des didaktischen Personals für den non-formalen Sektor ("Explainer") steht angesichts der steigenden Ansprüche vor neuen Herausforderungen. Im Rahmen dieses Projektes ist daher ein internationaler Austausch geplant, der zum Kennenlernen der im jeweiligen Fachbereich relevanten Institutionen dient und den Teilnehmer/innen einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Science Education und den aktuellen Stand der Wissenschaft bietet.
Haftungsausschluss NA/Eu-Kommission: Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.